skip to main content skip to page footer
Queer und Fem*path 5

Biographical Queer und Fem*path 5

30. Jan. - 10. Apr. 2024 Klagenfurt/Celovec AT

Unter dem Titel: “QUERGEHEN / PREČNA STEZA”  performten innerhalb des Biographical Queer und Fem*path 5 Menschen, die aktuell in Klagenfurt leben, ihre biografischen Geschichten im öffentlichen Raum und führten das Publikum zu besonderen Plätzen ihrere queeren oder feministischen Lebengeschichte.

Jeder Biographical Fempath beschäftigt sich mit alternativen Stadtgeschichte(n), historischen Auslassungen und individuellen Perspektiven. Im Vorfeld werden dazu biografische Geschichten in Biografie-Workshops entwickelt. Beim Biographical Queer und Fem*path 5 wurde der Fokus auf feministische und queere Themen innerhalb der miteinbezogenen Lebensgeschichten gelegt. Innerhalb jeder Auf.Führung wurde eine biografische Geschichte performt, die als Stationen durch den öffentlichen Raum führte. Das Publikum erlebte nach dem Durchschreiten der Türinstallation so jeweils eine alternative queere oder feministische Stadtgeschichte. Das kommunikative Gedächtnis der Stadt Klagenfurt wurde so fokussiert und historische Auslassungen in Bezug auf Repräsentationen miteinbezogen. Beispielsweise (ent-)rollte eine Germanistin ihre herstory oder eine Radiomacherin erzählte mithilfe von Transistorradios widerständige Geschichten oder ein* Diversity Expert* verband Herausforderungen und Plätze rund um Trans(itions)-themen. 

Vor den Auf.Führungen wurde eine Auftaktveranstaltung veranstaltet, die sich dem Tabuthema weiblicher Homosexualität in Kärnten/Koroška: 1938-1945 widmete. Der Vortrag begann mit einer Kontextualisierung, die einen Überblick über die historische Verfolgung von Homosexualität gab, gefolgt von 3 Biografien, um die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen dieser Personen zu beleuchten.

Team:
Künstlerische Leitung & Regie: Katrin Ackerl Konstantin
Biografie-Workshops: Rosalia Kopeinig
Historikerinnen: Alexandra Schmidt, Natascha Bobrowsky
Performer*innen: Expert*innen des Alltags
Collagen & Türinstallation: Barbara Ambrusch-Rapp
Presse: Niki Meixner, Isabel Brugger
Produktionsleitung: Gertrud Reiterer-Remenyi, Niki Meixner
 

Dieses Projekt wurde gefördert von: BMKÖS, Land Kärnten - Abteilung Kultur, Stadt Klagenfurt - Abteilung Kultur.

Eine Kooperation mit dem Universitätskulturzentrum UNIKUM | Kulturni center univerze v Celovcu.


schau.Räume_lokal, beinhaltet eine einmalige Performance in einem Leerstand oder eine Intervention im öffentlichen Raum. Eine genaue Beschreibung des Formats schau.Räume_lokal findest du hier.