BIOGRAPHICAL ART PATH 1
2. Okt. 2015 Villach AT
Eine partizipative Auf.Führung, die Geschichten von Räumen und Menschen zum Thema Postmigration erzählt.
Dabei wurden die Besucher*innen der „ORF - Langen Nacht der Museen“ von Lebensgeschichten begleitet und auf alternative Pfade geführt, die Verbindungslinien zwischen den einzelnen Museen und Galerien der Stadt Villach darstellten. „Meine Geschichte ist ein Museum”, so der Titel der Auf.Führungen, stellte Repräsentationen und Sichtbarkeiten von alternativen Stadtgeschichte(n) her. Die Auf.Führungen beinhalteten persönliche Erlebnisse von Menschen, die in Villach leben, die als Stationen im öffentlichen Raum gestaltet wurden. Im Vorfeld wurden dazu Biografie-Workshops angeboten, um die jeweiligen Auszüge der Lebensgeschichten zu entwickeln und zu konkretisieren.
Die Personen, die diese Auf.Führungen performten waren u.a. eine Schülerin, eine Schriftstellerin, eine indische Tourmanagerin, eine Pädagogin, zwei Asylwerber, ein Techniker und eine Informatikerin. Die angebotenen Sprachen während der Führung waren: Deutsch, Englisch, BKS und Farsi.
Team:
Künstlerische Leitung & Regie: Katrin Ackerl Konstantin
Biografie-Workshops: Rosalia Kopeinig
Assistenz: Ulrike Wöhlert
Fotos: schau.Räume and Wade Olsen
Dieses Projekt wurde gefördert von: BMUKK, Land Kärnten, Stadt Villach.
Eine Kooperation mit der ORF - Langen Nacht der Museen.
schau.Räume_lokal, beinhaltet eine einmalige Performance in einem Leerstand oder eine Intervention im öffentlichen Raum. Eine genaue Beschreibung des Formats schau.Räume_lokal findest du hier.